Matrize

Matrize
Ma|tri|ze 〈f. 19
1. 〈Typ.〉
1.1 Metallform mit dem eingeprägten Schriftzeichen od. Bild; Ggs Patrize
1.2 in Wachs, Metall od. Spezialpappe geprägtes Abbild eines Schriftsatzes od. Druckbildes zur Herstellung von Galvanos; Sy Mater
1.3 gewachstes Papierblatt zum Vervielfältigen von Zeichnungen u. (Maschinen-)Schrift
2. die negative Form bei der Herstellung von Schallplatten
3. 〈Math.〉 = Matrix (3)
[→ Matrix]
Die Buchstabenfolge ma|tr... kann in Fremdwörtern auch mat|r... getrennt werden.

* * *

Ma|t|ri|ze, die; -, -n [frz. matrice, eigtl. = Gebärmutter < spätlat. matrix, Matrix]:
1. (Druckw.)
a) (in der Schriftgießerei verwendete) Form aus Metall mit seitenverkehrt eingeprägten Buchstaben, die die Lettern liefert;
b) in Pappe, Wachs, Blei od. anderem Werkstoff geprägte Abformung eines Schriftsatzes od. Bildes zur Herstellung einer Druckplatte;
c) Folie, bes. gewachstes Blatt zur Herstellung von Vervielfältigungen.
2. (Technik)
a) unterer Teil einer Pressform, in dessen Hohlform ein Werkstoff mit einer Patrize hineingedrückt wird;
b) negative Form zum Pressen von Schallplatten.

* * *

Matrize
 
[französisch, zu Matrix] die, -/-n,  
 1) grafische Technik: Mater, 1) durch Bohren, Prägen oder auf galvanischem Wege gewonnene Form für den Guss der Drucktypen, die im Handsatz verwendet werden; 2) in den Setzmaschinen ein aus Messing bestehender Körper, in den ein Schriftzeichen eingraviert ist; 3) in der Galvanoplastik eine durch Prägen gewonnene Abformung von Satz oder einer Originaldruckplatte; 4) in der Stereotypie eine Abformung von Satz oder einer Originaldruckplatte, die zum Gießen des Blei- oder zum Prägen des Kunststoff- oder Gummistereos verwendet wird; 5) in der buchbinderischen Verarbeitung ein Ausgangsstück, meist eine Gravur, von der die Patrize für das Prägen (z. B. von Buchdecken) abgeformt wird.
 
 2) Umformtechnik: der Teil des Werkzeugs, in dessen Hohlform der Stempel (Patrize) eindringt.
 

* * *

Ma|tri|ze, die; -, -n [frz. matrice, eigtl. = Gebärmutter < spätlat. matrix, ↑Matrix]: 1. (Druckw.) a) (in der Schriftgießerei verwendete) Form aus Metall mit seitenverkehrt eingeprägten Buchstaben, die die Lettern liefert; b) in Pappe, Wachs, Blei od. anderem Werkstoff geprägte Abformung eines Schriftsatzes od. Bildes zur Herstellung einer Druckplatte; c) Folie, bes. gewachstes Blatt zur Herstellung von Vervielfältigungen: ... habe ich die Texte auf M. schreiben lassen und für jeden ein Blatt abziehen lassen (v. d. Grün, Glatteis 75). 2. (Technik) a) unterer Teil einer beim Fließpressen verwendeten Pressform, in dessen Hohlform ein Werkstoff mit einer Patrize hineingedrückt wird; b) negative Form zum Pressen von Schallplatten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Matrize — Matrize …   Deutsch Wörterbuch

  • Matrize — („Mutterform“, v. frz. matrice „Gussform“, eigentlich „Gebärmutter“, Plural Matrizen) steht für: in der Gusstechnik den Hohlraum der Gussform, siehe Formenbau beim Pressen, Schmieden oder ähnlichen Verfahren die Form, in die sich das Material… …   Deutsch Wikipedia

  • Matrize — Matrize, formgebende Werkzeuge bei verschiedenen Arbeiten. So bezeichnet Matrize beim Prägen (s.d.) und Hohlprägen (Stanzen), bei Bolzen und Nietenpressen das Untergesenk (Stempel), bei Dornpressen die zur Aufnahme des Arbeitsstücks dienende Form …   Lexikon der gesamten Technik

  • Matrize — »bei der Setzmaschine die in einem Metallkörper befindliche Hohlform zur Aufnahme des Prägestocks (der sogenannten ↑ Patrize); die von einem Druckstock hergestellte ‹Wachs›form«: Das Fachwort der Druckersprache wurde im 17. Jh. aus frz. matrice… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Matrize — Matrize, 1) in der Technik im Allgemeinen jede vertiefte Form, in welche entweder ein erhabener Körper paßt, od. in welcher ein solcher gefertigt werden soll; 2) in der Schriftgießerei ein vierkantiger kupferner Stab, auf dessen einer Grundfläche …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Matrīze — (franz. matrice), jede vertiefte Form, in die ein erhabener Körper paßt, oder in der ein solcher durch Pressen etc. verfertigt werden soll. In der Galvanoplastik der erste Kupferniederschlag oder der in Gips, Wachs, Schwefel etc. genommene Abguß; …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Matrize — Matrīze (vom lat. mater), jede vertiefte Form, welche zum Abguß, zum Prägen oder zur Herstellung galvanischer Druckplatten dient; in der Galvanoplastik und Stereotypie auch Mater genannt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Matrize — Matrize, bei Schrauben der Block mit einer Oeffnung, in welcher sich die Schraube der Spindel bewegt; in der Schriftgießerei ein Kupferplättchen, in welches der Buchstabe vermittelst eines geschnittenen Stahlstempels (Patrize) vertieft… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Matrize — Sf Formvorlage per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Entlehnung. Als Ausdruck der Druckersprache entlehnt aus frz. matrice, das in dieser Bedeutung aus dem Wort für Gebärmutter (Matrikel) übertragen ist.    Ebenso nndl. matrijs, ne. matrix, nschw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Matrize — matrica statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. array; matrix vok. Matrix, f; Matrize, f rus. матрица, f pranc. matrice, f; réseau, m …   Automatikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”